• Nasennebenhöhlenentzündung

    Eine Sinusitis ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Die Fachbezeichnung lautet „Rhinosinusitis“ („Rhino“ bedeutet Nase und „Sinus“ Hohlraum), weil die Schleimhaut in der Nase und in den Nebenhöhlen betroffen ist.

  • Obstruktive Schlafapnoe

    Jeder kennt solche Tage: Man wird nachts durch Lärm vom Schlafen abgehalten oder schläft wenig, vielleicht weil man vor einer Prüfung aufgeregt ist. Am nächsten Tag fühlt man sich müde und unausgeschlafen. Was jedoch, wenn man eigentlich ausreichend lange schläft und sich am nächsten Tag dennoch wie gerädert fühlt?

  • Rauchen

    Der Griff zur Zigarette nach dem Essen, in der Pause oder beim Bier in der Kneipe ist für viele Menschen eine eingeschliffene Gewohnheit. Die meisten Raucherinnen und Raucher versuchen aber irgendwann, sich das Rauchen wieder abzugewöhnen. Gute Gründe gibt es bekanntlich viele: Rauchen kann verschiedene Probleme verursachen und zu Krankheiten führen. Und es ist teuer. Dennoch sind oft mehrere Anläufe nötig, bis es gelingt, vom Nikotin loszukommen.

  • Gewitter im Kopf: Ursachen für Kopfschmerzen sollten gründlich untersucht werden

    (mpt-646). Schätzungen zufolge leiden über 54 Millionen Deutsche zumindest hin und wieder unter Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Daher rät Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, Kopfschmerzgeplagten, umgehend zum Arzt zu gehen, sobald die Schmerzen ihre Lebensqualität oder den Alltag beeinträchtigen. Letztendlich könne nämlich nur ein Neurologe feststellen, welche Art von Kopfschmerz konkret vorliege und diesem über eine passende Prophylaxe oder Akuttherapie gezielt gegensteuern.

  • So erhalten Pollenallergiker ihre Leistungsfähigkeit im Job

    (mpt-47494). Niesanfälle, laufende Nase, rote, verquollene Augen und ein unangenehmes Kribbeln im Mund - mit diesen Plagen müssen sich Heuschnupfenpatienten in der warmen Jahreszeit herumschlagen. Besonders im Frühjahr, wenn der Pollenflug am stärksten ist, können diese Symptome die Leistungsfähigkeit stark einschränken. Ob am Arbeitsplatz, am Lenkrad oder im Schulunterricht: Echte Konzentration ist zwischen Niesanfällen und Erschöpfung nur schwer möglich.