• Wenn die Angst vorm Dickwerden zuschlägt

    Knapp zwölf Prozent der weiblichen Teenager fürchten sich, dick zu werden. Ärzte sollten bei solchen jungen Patientinnen aufhorchen: Denn solche Ängste sind Frühindikatoren für spätere Essstörungen - und sogar Übergewicht.

    Von Thomas Müller

    LONDON. In der Regel werden Essstörungen erst im Alter ab 15 Jahren manifest, vieles spricht aber dafür, dass solche Störungen schon wesentlich früher beginnen.

  • Koffein macht kein Vorhofflimmern

    Kaffee- und Teetrinker müssen sich wohl keine Sorgen machen, dass ihr Herzrhythmus wegen der Koffein-Aufnahme zu stolpern beginnt und in Vorhofflimmern umschlägt. Im Gegenteil: Koffein könnte sogar von einer gewissen protektiven Wirkung sein, wie Ergebnisse einer neuen Metaanalyse vermuten lassen.

    PEKING. Viele Menschen brauchen morgens ihren koffeinhaltigen Muntermacher, um in Schwung zu kommen. Kaffee etwa wirkt stimulierend sowohl auf den Geist als auch auf das Herz.

  • „Expertensprechstunde: Ausgewogene Ernährung als Unterstützung bei Stress“

    Dr. Stephanie Grabhorn ist Ernährungsmedizinerin aus Frankfurt. Bekannt wurde sie durch zahlreiche TV- und Hörfunk-Auftritte.

  • Stress lässt sich ausbremsen

    Ein vielsagendes Klopfen auf die Armbanduhr. „Sorry, ich muss los ...“ Dieses für moderne Menschen so typische Aufbruchsignal zeigt vor allem eins: „Ich bin im Stress.“ Stress gehört heute zum Alltag dazu, oft überschreitet er allerdings das normale Maß. Deshalb sollte man frühzeitig auf erste Signale und neben ausreichend Entspannung und Bewegung auf eine ausgewogene Ernährung achten. Denn die liefert Mikronährstoffe, die der Körper gerade in stressigen Zeiten besonders braucht.

  • Zu viel Fleisch und Käse rufen Diabetes hervor

    Stehen Fleisch, Wurst und Käse regelmäßig auf der Speisekarte, droht offenbar Diabetes. Da hilft es auch nicht, wenn man außerdem viel Obst und Gemüse verzehrt.

    Von Christine Starostzik

    VILLEJUIF. Die westliche Ernährungsweise mit viel Fleisch, Wurst und anderen säurebildenden Lebensmitteln kann zu einer chronischen Azidose führen, die sich durch den Verzehr von Obst und Gemüse nicht mehr ausgleichen lässt.