• Polieren statt putzen

    Tabletten ersetzen Zahnpasta: Neuartiger Schutz für schmerzempfindliche Zähne

    (djd/pt). Ein saurer Apfel, ein kaltes Eis - viele Menschen bekommen schon beim Gedanken daran Zahnschmerzen. Frei liegende Zahnhälse oder Lücken im Schmelz machen ihre Zähne sensibel. Doch kleine Schäden lassen sich oft schnell beheben. Und zwar ganz ohne Hilfe durch den Zahnarzt.

  • Presseinformation: Käse-Snacks jetzt knusperdünn! (Teil2)

    Die Snacks stehen nicht nur im neuen Design in den Regalen, sie sind jetzt auch extra dünn, noch knuspriger und damit ideal zum Knabbern.

  • Herzinfarkt schnell erkennen

    (mpt). Ein Herzinfarkt ist immer lebensgefährlich: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts starben 2011 in Deutschland 52.000 Menschen daran - von insgesamt 300.000 Betroffenen. Daher ist es sehr wichtig, einen Herzinfarkt schnell zu erkennen. Medizinisch passiert bei einem Herzinfarkt Folgendes: Eines der größeren Herzkranzgefäße verstopft plötzlich und lässt kein Blut mehr hindurch. Dadurch werden die dahinterliegenden Herzmuskelzellen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und sterben ab.

  • Presseinformation: Neu, neu, neu macht der Januar (Teil1)

    Die neue Knäckebrotsorte 5-Korn von Dr. Karg mit kernigem Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen wird mit Leinsaat, Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen und Sesam abgerundet. Ein herzhaft aromatisches Bissvergnügen aus fünf Sorten Vollkorngetreide für Jung und Alt – probieren Sie es! Vollmundig und zugleich knackig verbindet der neueste Zuwachs der Karg-Familie Ballaststoffe mit kernigem Geschmack. Es eignet sich für Aufstriche jeder Art. Herzhaft mit Käse, Wurst oder Schinken belegt oder auch mit einem leckeren Fruchtaufstrich. Doch wie alle Produkte von Dr. Karg bietet es schon von Haus aus vollen Genuss!

  • Antibiotika bei Halsschmerzen: Ja? Nein? Vielleicht?

    Die Forschung zeigt: Halsschmerzen infolge einer Erkältung heilen meist rasch ohne besondere Behandlung aus. Schon drei Tage nach Beginn der Halsentzündung geht es etwa jedem Dritten wieder deutlich besser. Lohnt es sich bei dieser Selbstheilungsrate überhaupt, zu Antibiotika zu greifen?