• Stillen ist…

    …wertvoll

    Kein Lebensmittel ist wertvoller für ein Kind als die Muttermilch. Erstens entspricht ihre Zusammensetzung genau den Bedürfnissen eines Kindes. Sie enthält alle Nährstoffe und die richtige Flüssigkeitsmenge im ersten Lebenshalbjahr. Zweitens ist sie gut verdaulich. Drittens sind gestillte Kinder wesentlich besser gegen Allergien und Krankheiten gewappnet. Dadurch ist die Muttermilch die ideale Nahrung für einen Säugling.

  • Stressfrei kochen: Allgäuer Kartoffelgratin

    Artischockensaft macht deftige Hausmannskost verträglicher

    Hausmannskost enthält meist mehr Fett,  als man ihr ansieht. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen, denn mit zu viel Fett wird unsere Verdauung nicht so schnell fertig. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 200 ml Tomatensaft und 2 EL Artischocken-Presssaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischocken-Presssaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Obst- oder Gemüsesaft mischen.

  • Prostatakrebs: Warum ist die Zahl der Diagnosen gestiegen?

    Die Zahl der Prostatakrebs-Diagnosen hat in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen: Pro Jahr erhalten hierzulande etwa 67.000 Männer die Diagnose. 1980 wurde er nur bei etwas über 20.000 Männern festgestellt. Was sind die Gründe für den Anstieg? Und weshalb kann eine frühe Diagnose auch nachteilig sein?

  • Stressfrei kochen: Bohnen-Tomaten-Topf mit Rind

    Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Tomaten häuten und würfeln. Das Rindfleisch in 2-3 cm große Stücke schneiden. Den Inhalt der Dose in einen Suppentopf geben. Zwiebeln, Knoblauch, den Suppenwürfel, das Bohnenkraut und einen halben Liter Wasser zugeben und das Ganze aufkochen lassen. Danach das Rindfleisch und die Tomatenwürfel zugegeben. Mit Petersilie, Koriander, Salz, Pfeffer, Tomatenmark und Rotwein kräftig würzen und nochmals 30 Minuten kochen. Mit Petersilie bestreut servieren. Dazu schmeckt Fladenbrot und Rotwein.

  • Sorgsam abwägen: Früherkennung von Prostatakrebs

    Wie bei vielen anderen medizinischen Maßnahmen gilt es auch vor der Teilnahme am PSA-Test, das Für und Wider sorgsam abzuwägen. Ergebnisse zweier großer Studien in Europa und den USA ermöglichen es heute, besser zu beurteilen, welchen Nutzen diese Früherkennungsuntersuchung für Männer haben kann und welche Risiken sie birgt. Können sich Männer also guten Gewissens gegen den Test entscheiden?