• Krampfadern am Hoden können Fruchtbarkeit stören

    Ein unerfüllter Kinderwunsch kann sehr belastend sein. Gründe gibt es viele, warum die Fruchtbarkeit bei einem der Partner oder bei beiden gestört sein kann. Ein möglicher Grund ist eine Krampfader am Hoden, auch Krampfaderbruch (Varikozele) genannt. Doch Varikozelen sind relativ häufig, und nicht immer schränken sie die Fruchtbarkeit ein. Lesen Sie, welche Männer von einem kleinen chirurgischen Eingriff profitieren können.

  • Trübsal blasen fördert erneuten Infarkt

    Wenn ein Herzinfarkt und seine Folgen zu sehr auf der Seele lasten, begünstigt dies offenbar einen neuerlichen Infarkt - nicht selten mit Todesfolge. Besonders wenn die Vitalität der Betroffenen leidet, ist dies ein schlechtes Zeichen.

    Von Thomas Müller

    AARHUS. Vor dem Infarkt noch vor Kraft strotzend, geht danach lange Zeit oft nichts mehr. Verständlich, dass dies an der Seele nagt.

  • Vitaminreiche Säfte: Heißer Birnen-Fenchel-Drink mit Manuka-Honig

    Den Teebeutel mit 125 ml kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend den heißen Tee mit dem Birnennektar und den Gewürzen in einen Topf geben. Leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Den Drink abseihen und in ein Teeglas gießen, nach Geschmack mit Manuka-Honig (gut fürs Immunsystem) süßen.

  • Vitaminreiche Säfte: Wind- & Wetterdrinks mit Manuka-Honig

    Die Teebeutel mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend den heißen Tee mit dem Orangensaft und den Gewürzen in einen Topf geben. Leicht erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Den Drink abseihen und in ein Teeglas gießen, nach Geschmack mit Manuka-Honig (gut fürs Immunsystem) süßen. In Teegläser gießen und mit Orangenscheiben und Zimtstangen garnieren.

  • COPD: Nichtraucher mit besserer Prognose

    Bei Nichtrauchern verläuft eine chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) deutlich milder als bei Rauchern. Die Morbidität ist aber trotzdem erheblich.

    Von Beate Schumacher

    KOPENHAGEN. Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für eine COPD. Die allermeisten COPD-Studien befassen sich daher mit Patienten, die rauchen oder geraucht haben.