• Presseinformation: Prüfung mit Bestnote bestanden!

    Rheinbach. Am 21. August prüfte der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) das Rheinbacher Team des Pflegeteam Wentland und vergab ihm die Bestnote 1,0 als Gesamtnote und für die Kundenzufriedenheit. Das Familienunternehmen Pflegeteam Wentland hebt sich mit der Gesamtnote „sehr gut“ deutlich vom Landesdurchschnitt Nordrhein-Westfalen (1,5) ab.

  • Masern und Röteln

    Impfschutz ist wichtig – vor allem für Frauen im gebärfähigen Alter

    Masern und Röteln sind den Meisten als „harmlose Kinderkrankheiten“ bekannt. Das ist nicht korrekt, beide Erkrankungen können mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen. Röteln sind besonders für das ungeborene Kind gefährlich, wenn eine Schwangere daran erkrankt. Während dem Robert-Koch-Institut konkrete Zahlen zu Masernerkrankungen in Deutschland vorliegen, da diese Erkrankung meldepflichtig ist, fehlen die Zahlen für Rötelnerkrankungen. Eine Meldepflicht dafür, die für alle Bundesländer gilt, gibt es erst seit dem 1. April 2013. Frau Dr. med. Heike Perlitz klärt über die wichtigsten Fragen zum Thema Röteln auf.

  • Bremst Vitaminmilch Diabetes aus?

    In Finnland gibt es immer weniger Kinder, die an Typ-1-Diabetes erkranken. Das könnte an der mit Vitamin D angereicherten Milch liegen, die 2005 eingeführt wurde, meinen Forscher.

    Von Elke Oberhofer

    HELSINKI. Wissenschaftler von der Universität Helsinki haben die Entwicklung der Typ-1-Diabetes-Inzidenz bei finnischen Kindern unter 15 Jahren über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren verfolgt.

  • Wüstenlilie: Aloe Vera punktet mit wichtigen Inhaltsstoffen

    (mpt-13/188). Die Aloe Vera ist gleich auf fünf Kontinenten zu Hause. Insbesondere in Südamerika, in Mexiko und in China wachsen die stacheligen Blätter der Wüstenlilie prächtig. Sogar tausend Meter über dem Meeresspiegel entwickeln sich die Plantagen gut. Die Kulturpflanze ist schon seit Jahrtausenden für ihre wertvollen Inhaltsstoffe bekannt: Schon die Maya, ein Naturvolk, setzten die Pflanze mit einer "Schamanin" gleich. Als Heilerin schützt sie die Menschen vor Krankheiten, so dachte bereits die Maya.

  • Wie wirkt die Antibabypille bei Akne?

    Wer glaubt, mangelnde Hygiene sei die Ursache von Akne, irrt. Bei Jugendlichen entsteht sie vor allem, weil der Körper in der Pubertät verstärkt das männliche Geschlechtshormon Androgen produziert. Da die Antibabypille die Bildung des Androgens hemmt, kann sie das Hautbild von Mädchen und jungen Frauen, die mit der Pille verhüten, verbessern. Wie wirkt sie im Vergleich zu Akne-Medikamenten, und mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen? Eine Forschergruppe ist diesen Fragen jetzt nachgegangen.